Zusätzliche Informationen
Gewicht | 1.130 kg |
---|---|
Größe | 24.7 × 17.5 × 3.8 cm |
Titel | |
Untertitel | |
Autor | |
Seiten | |
Einband | |
ISBN | |
Erscheinungsjahr | |
Verlag |
CHF79.00 CHF71.10
Prof. Dr. rer. nat. Michael Klein Psychologischer Psychotherapeut. Von 1983 bis 1994 Leitender Psychologe verschiedener Suchtkliniken (Alkohol, Drogen). Seit 1994 Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychologie an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen (KFH NW), Abteilung Köln, mit dem Schwerpunkt Suchtforschung und -behandlung. Seit 2001 Leiter des Studiengangs «Master of Science in Addiction Prevention and Treatment» und der Kompetenzplattform Suchtforschung an der KFH NW, Köln. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Suchtpsychologie e. V. Kinder vor Sucht und Drogen schützen! Immer mehr Kinder konsumieren illegale psychotrope Substanzen. Eine Entwicklung, die erschreckend ist, zumal das Einstiegsalter weiter sinkt und das Risiko für die Entstehung einer substanzbezogenen Störung steigt. Dieses Werk soll den Leser für dieses Thema sensibilisieren und ihm Möglichkeiten zur Prävention und Frühintervention aufzeigen. Namhafte Autoren – liefern umfassende Informationen zur Suchtgefährdung durch den Konsum psychoaktiver Substanzen, – geben einen Überblick über die Suchtstörungen, die in diesem Alter auftreten können, – analysieren ausführlich die kindlichen Entwicklungsrisiken und den Einfluss von Eltern und Peergroups, der eine Suchtkarriere begünstigen kann, – behandeln rechtliche Aspekte, wie die Vernachlässigung der Aufsichtspflicht der Erziehungsberechtigten oder die gerichtlichen Konsequenzen für die Kinder, – nennen konkrete Hilfsangebote für Kinderärzte in Klinik und Praxis, Eltern sowie Erzieher und – stellen ein umfangreiches Adressverzeichnis mit bundesweiten Einrichtungen und Verbänden zur Verfügung.
Gewicht | 1.130 kg |
---|---|
Größe | 24.7 × 17.5 × 3.8 cm |
Titel | |
Untertitel | |
Autor | |
Seiten | |
Einband | |
ISBN | |
Erscheinungsjahr | |
Verlag |
Blaukreuz-Verlag Bern
Lindenrain 5
3012 Bern
Wer das Blaue Kreuz Schweiz durch Spenden unterstützen möchte, kann dies direkt über das folgende Konto tun:
PC: 30-4645-7
IBAN: CH65 0900 0000 3000 4645 7
Melden Sie sich hier an, um Neuigkeiten zu unseren Produkten und zum Verlag zu erhalten:
© Blaukreuz-Verlag 2023
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.