Zusätzliche Informationen
Gewicht | 0.513 kg |
---|---|
Größe | 15.7 × 23.3 cm |
Titel | |
Untertitel | |
Autor | |
Seiten | |
Einband | |
ISBN | |
Erscheinungsjahr | |
Verlag |
CHF54.50 CHF49.05
Das Werk präsentiert die aktuellen Erkenntnisse zum Thema Sucht im Alter und schlägt eine Brücke zwischen Sucht- und Altersmedizin/Gerontopsychiatrie. Neben «klassischem» Substanzmissbrauch von Alkohol, Schlaf- und Beruhigungsmitteln werden Nikotin, Schmerzmittel und illegale Drogen behandelt. Grundlagen, Diagnostik, Klinik und Therapie werden praxisorientiert dargestellt. Aspekte psychischer und körperlicher Entwicklung im Alternsprozess, die im Zusammenhang mit Suchterkrankungen im Alter besonders relevant sind, werden umfassend behandelt, ebenso die Zusammenhänge von Suchtmittelkonsum und kognitiven Beeinträchtigungen/Demenz.
Suchterkrankungen im Alter wurden von der Medizin lange Zeit vernachlässigt. Trotz kontinuierlicher Fortschritte bestehen nach wie vor große Wissenslücken, Vorurteile und unzureichende Versorgungsangebote. Dieses Werk präsentiert die aktuellen Erkenntnisse zum Thema Sucht im Alter und schlägt eine Brücke zwischen Suchtmedizin und Altersmedizin bzw. Gerontopsychiatrie. Neben dem «klassischen» Substanzmissbrauch von Alkohol, Schlaf- und Beruhigungsmitteln werden auch Nikotin, Schmerzmittel und illegale Drogen behandelt. Grundlagen, Diagnostik, Klinik und Therapie werden konkret praxisorientiert dargestellt. Aspekte der psychischen und körperlichen Entwicklung im Alternsprozess, die im Zusammenhang mit Suchterkrankungen im Alter von besonderer Relevanz sind, werden umfassend behandelt. Ein Fokus liegt auf den Zusammenhängen von Suchtmittelkonsum und kognitiven Beeinträchtigungen bzw. Demenz.
Dr. med. Dirk K. Wolter ist Chefarzt des Fachbereichs Gerontopsychiatrie am Inn-Salzach-Klinikum in Wasserburg am Inn und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie.
Gewicht | 0.513 kg |
---|---|
Größe | 15.7 × 23.3 cm |
Titel | |
Untertitel | |
Autor | |
Seiten | |
Einband | |
ISBN | |
Erscheinungsjahr | |
Verlag |
Blaukreuz-Verlag Bern
Lindenrain 5
3012 Bern
Wer das Blaue Kreuz Schweiz durch Spenden unterstützen möchte, kann dies direkt über das folgende Konto tun:
PC: 30-4645-7
IBAN: CH65 0900 0000 3000 4645 7
Melden Sie sich hier an, um Neuigkeiten zu unseren Produkten und zum Verlag zu erhalten:
© Blaukreuz-Verlag 2023
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.